Das Buch "Kraft-Wärme-Kopplung" - Leseproben - Vorwort
In den letzten Jahren hat der zwischenzeitlich unerwartet hohe Energiepreisanstieg
die Notwendigkeit eines möglichst effizienten Umgangs mit
der wertvollen Energie in der Prioritätenliste ökonomischen Handelns nach
ganz oben gerückt. In der Kette der Energieumwandlung von der Primärenergie
bis zur Nutzenergie ist eine effiziente Energienutzung ohne Kraft-Wärme-Kopplung oder
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung nicht denkbar. Deshalb
ist die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mittlerweile zu einem Eckpfeiler
der europäischen und der deutschen Energie- und Klimapolitik geworden.
Das integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesrepublik
Deutschland sieht die Verdoppelung des Anteils von Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung
auf 25% bis 2020 vor. Folgerichtig begünstigt auch das
Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) zum Beispiel die Biomassenutzung in
KWK. Dies wird noch einmal verstärkt in dem ab Januar 2009 gültigen
Bonus- und Vergütungssystem des EEG. In die vorliegende 4. Auflage
wurden Kapitel und Beispiele aufgenommen, in denen diese neuen Rahmenbedingungen
zum Zuge kommen.
Unter dem Begriff Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung ist eine Vielfalt von
Systemvarianten zu verstehen, die sich nach den eingesetzten Brennstoffen
oder nach den eingesetzten Aggregaten unterscheiden. Darunter ist eine
Reihe von innovativen Technologien zu finden, mit denen ganz unterschiedliche
konventionelle und regenerative Energiequellen genutzt werden
können. Es geht jedoch immer darum, die wertvolle Energie bestmöglich
umzuwandeln, um aus ihr maximalen Nutzen zu ziehen. Anders
ausgedrückt heißt dies, dass die Kosten für die Energiegewinnung, den
Energietransport, die Energiespeicherung und alle Energieumwandlungsschritte
bis hin zur Energienutzung auf Dauer zu erbringen sein müssen.
Wie die KWKK dem hohen Anspruch genügen kann, wird in diesem Buch
gezeigt.
Die hohe Effizienz der KWKK führt nicht zwangsläufig zu ihrem Einsatz.
Erst eine konkrete Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zeigt, ob sich die
höheren Investitionskosten durch die Einsparung bei den Brennstoffkosten
über die Laufzeit der Anlage bezahlt machen. Deshalb wird in diesem
Buch den Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und den für Langfristszenarien
notwendigen Sensitivitätsbetrachtungen viel Raum gegeben. Um dies weiter
zu konkretisieren, wurde für diese Auflage eine Reihe von zusätzlichen
Beispielen aufgenommen.
KWKK führt typischerweise zu einer dezentralisierten Energieumwandlung,
da die thermische Energie Wärme oder Kälte verbrauchernah
erzeugt und bereitgestellt werden muss. Das bringt als weiteren Vorteil gegenüber
den zentralen Systemen eine geringere Verletzlichkeit des Energiesystems
und damit eine höhere Versorgungssicherheit.
Neben den neu hinzu gekommenen Themen wurden in allen Kapiteln
notwendige Aktualisierungen vorgenommen. Unseren Lesern danken wir
für die wertvollen Hinweise, die zur Weiterentwicklung dieses Buches
beigetragen haben und auch zukünftig beitragen werden. Das Buch hat
sich als praxisbezogene Arbeitshilfe für alle, die sich mit der Technik oder
der Wirtschaftlichkeit von KWKK befassen, bewährt. Es soll aber auch allen
an der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Interessierten zum tieferen Verständnis
dieser so wichtigen Effizienztechnik verhelfen.